Die Malbergbahn in Bad Ems war eine Standseilbahn, die vom 5. Juni 1887 bis 1979 in Betrieb war. Sie verband den Kurort Bad Ems mit dem auf dem 334 Meter hohen Malberg gelegenen Hotel.
Die Bahn wurde als Wasserballastbahn konzipiert und überwand auf einer Strecke von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Sie verfügte über eine Spurweite von 1000 Millimetern und erreichte eine maximale Steigung von 54,5 %.
Im Jahr 1979 wurde der Betrieb der Malbergbahn aufgrund von altersbedingten Mängeln eingestellt, da die Stadt die finanziellen Mittel zur Behebung der vom TÜV Rheinland festgestellten Mängel nicht aufbringen konnte. Am 7. Dezember 1981 wurde die Bahn zum technischen Denkmal erklärt.
Der Stadtrat Bad Ems hat 2014 das obere Gebäude an einen Investor verkauft der nach kurzer Zeit das Interesse verlor.
Der obere wagen sowie das ehemalige Café und Hotel auf dem Berg mit Anliegendem Park & Aussichtsturm sind für einen Symbolischen Euro zu kaufen.
..war gestern dort..coole Location!! An den bellenden 4-Beinern vorbei, ( dachte erst, hinter diesen Haus ist die Bahn .????) nach ca, 220 m ist man am Ziel..schaut euch auch das Gegenstück im Tal an, das zum Café gehört...unglaublich, dieser Zerstorungswahn oben..
Über den Wanderparkplatz bei Frücht (50.3107361671592, 7.696342639068397) kann man den Waldweg entlang bis zur Bergstation fahren. Die Renovierungsarbeiten stehen wohl still und man kann sich alles in Ruhe anschauen.
Nebenan gibt es auch noch einen alten Turm, von dem aus man das Tal gut überblicken kann (in Richtung des Sendemastes).
Ein Besuch lohnt sich. Das Gelände ist recht weitläufig und umgeben von Wanderwegen, ab und an hört man Wanderer. Hinter dem Gelände befindet sich auch ein Aussichtsturm, sowie ein Gebäude mit dazugehörigem Funkmast.
Zufahrt ist THEORETISCH bis zum Gebäude möglich (unten an der Hauptstraße steht ein Schild "nur Versorgungsfahrzeuge")
Der Zahn der Zeit zeigt seine Spuren.
Container und andere herumliegen Arbeitsmaterialien scheinen schon lange unbenutzt. Zugang ins Haus möglich, jedoch gaben die Bodendielen ziemlich nach, daher haben wir auf das Betreten verzichtet.
ACHTUNG beim betreten im unteren Bereich. Dort hängen offene Stromkabel und der Leihstromkasten zeigt Funktion an.
Sehr sehr cooler Spot, bisschen Fußmarsch nötig aber lohnt sich. Gibt viel zu entdecken, da rings um die Bergbahn kleine Hütten stehen, einen kleinen Teich gibt's dort und oben einen Aussichtspunkt mit wunderbarer Aussicht über Bad Ems!
Wir waren heute im Zuge einer Wanderung vor Ort. Man kommt ganz einfach auf das Gelände. Einfach an den Containern vorbei gehen, dann ist man auf der Terrasse. Die Bahn sieht natürlich echt cool aus. Ins Haus war auch kein Problem, ich bin bis in die zweite Etage hoch. Dort fehlen schon ein paar Bretter, man muss ein bisschen vorsichtig sein. Das Haus ist komplett leer, es liegt nicht mal kein Müll rum, wie aufgeräumt. Wir trafen auch auf andere Besucher, alle waren freundlich, wollten nur mal gucken.
Revisit nach vier Jahren. Die begonnenen Entkernungs- und Renovierungsarbeiten ruhen offensichtlich schon länger (es wachsen Brennnessel aus den Containern). Tolles Wanderziel, alles gut zugänglich. Das Haus ist allerdings leer.
Lohnt sich absolut. Man kann mit dem Auto bis fast vor die Tür fahren man hat einen Top Ausblick und echt interessante alte Zeiten mal zu sehen. Mit bisschen Geschick und dem Richtigen Auge kann man auch in das große Haus gelangen
Mein Besuch war 2022.
Da hat es auch shcon so ausgeschaut wie auf den Bildern hier.
Damals gab es schon einen Aushang, das die obere Station wie die untere renoviert werden soll und die Bahn wieder in Betrieb genommen werden soll.
Würde mich freuen, die Bahn in Betrieb zu sehen.
Haben heute versucht dorthin zu gelangen. Ist eingezäunt mit Stacheldraht obendrauf.lihnt sich nicht.
To ensure that comments are correctly assigned and can be processed by the administrators, please write only in the language set in the app. Comments in other languages may not be understood or processed by moderators.