Goslar
3619
51.8988 - 10.3887
Upload
Information
Das Königsberg-Sanatorium bei Goslar, gegründet 1895, war die erste Heilstätte einer deutschen Sozialversicherung. Ursprünglich als Genesungsheim konzipiert, wurde es bald zur Lungenheilstätte umfunktioniert. In den 1950er Jahren glich die Einrichtung eher einem Kurhotel mit vielfältigen Aktivitäten für die Patienten.
Der Niedergang begann 1970 mit dem Rückgang der Tuberkulose-Fälle. Nach kurzer Nutzung als Berufsförderungswerk übernahm 1974 die Cornelius-Helferich-Stiftung das Gelände, um ein Heim für geistig behinderte Kinder einzurichten. Aufgrund mangelnder Investitionen und nicht eingehaltener Auflagen musste dieses jedoch 1984 wieder schließen.
Seitdem steht das Sanatorium leer und verfällt zusehends. Mehrere Brände, vermutlich durch Brandstiftung verursacht, haben die Gebäude weiter beschädigt. Das Haupthaus brannte 2009 bis auf die Grundmauern nieder und wurde aus Sicherheitsgründen abgerissen.
Pläne zur touristischen Nutzung scheiterten an der Nähe zur Grane-Talsperre und den damit verbundenen Wasserschutzauflagen. Seit 2010 dient das etwa 50.000 m² große Gelände als Übungsareal für Rettungshundestaffeln.
Heute ist das Königsberg-Sanatorium ein Lost Place, der von seiner wechselvollen Geschichte zeugt - vom fortschrittlichen Heilzentrum über ein gescheitertes Sozialprojekt bis hin zur verfallenen Ruine, die die Vergänglichkeit menschlicher Unternehmungen symbolisiert.