Club ID of ElbeFokus
Valid since: 18.02.2024
ElbeFokus
Club level
Urbex license

Bestanden

Click here to access the Urbex license test!
Achievements
Statistics:
Days registered: 395
Comments written: 8
Photos uploaded: 7
Locations added: 0
Latest comments:
Funksendeamt 3 - Cabel; Bau 1967-70; zweietagig monolithisch, Schutzklasse C (später D); 3 Sendestationen im UG 1 3 Netzersatzanlagen je 165 kVA; 2 Vorratstanks je 10000 l; 2 Tagestanks je 400 l; Belegung 40 bis 50 Personen; 30 m hoher Richtfunkmast, Erdantennen; Territoriale Funksendestelle des NB-31 Cottbus; nachrichtentechnische Sicherstellung des GS-31 Kolkwitz; ab 01.12.1981 dem Nachrichten-Betriebsamt Eggersdorf als FSA-3 unterstellt
Bunker #6968 in Calau
Bei diesem Gelände handelt es sich um eine(n) Radarstation / Funkmessposten (311 РЛП) der 3. Armee Magdeburg. Bau: 1967; 1 Dienstgebäude, 2 Unterkunftsgebäude, Kfz-Halle; ab 1995 Aufbau eines Windparks; ab April 2006 Umgestaltung des Objektes zum "Energiepark Druiberg" als ABM-Maßnahme
NVA #1429 in Osterwieck
Auf dem Gelände befindet sich (zum Glück sehr gut gesichert) das Objekt 5005 aus dem Komplex 5000 der DDR. Es sollte die Ausweichführungsstelle des Ministers für Staatssicherheit der DDR werden, jedoch wurde das Bauwerk aufgrund technischer Probleme nicht in Betrieb genommen. Gebaut wurde es 1984-1988 und hat ca. 120 Millionen Mark gekostet. Das Bauwerk ist zweietagig, monolithisch gebaut und hat die Schutzklasse C (D). Die Nutzfläche beträgt ca 2500 m² und der Zugang erfolgte über das Stabsgebäude mit geschütztem Keller. Mehr Details sind im Netz zu finden. Zum Gelände selber: dort gab / gibt es 5 Unterkunftsgebäude, Kfz-Hallen, Heizhaus, mehrere Postenbunker vom Typ FB-3/M und Wachgebäude im Umfeld. Mein letzter Besuch war 2016 und ich werde mal ein paar Bilder anhängen.
Bunker #7644 in Biesenthal
Wie East39 schon schrieb, handelt es sich um die Richtfunk-Sendestelle der 3. Stoßarmee Magdeburg. Genauer gesagt um eine Endstelle im Richtfunknetz zur Führung der GSSD. Meines Wissens nach gehörte dieser Standort jedoch zum 457. Selbständigen Richtfunk-Kabelbataillon (Tarnname: Polotenze) Das Objekt war per Kabel mit der Nachrichtenzentrale des Stabes der 3. Stoßarmee verbunden. Die Signale wurden im Schutzobjekt umgesetzt und als Richtfunksignal auf die Reise geschickt. Das Bauwerk wurde 1971 errichtet bzw. in Betrieb genommen und besteht als Komplex aus einem Bauwerk Typ USB und zwei Bauwerken vom Typ SBK/SBU. Der Personenzugang erfolgte über ein Dienstgebäude oder über den Montagezugang. Die Nutzfläche betrug ca. 155m2 P.S. Falls ich mit der Zugehörigkeit zum 457. Richtfunk-Kabelbataillon falsch liege, lasse ich mich auch gerne korrigieren und bin für weitere Infos dankbar.
Bunker #7946 in Börde
Wurde ursprünglich als Leitungspunkt für den Luftschutz-Operativstab der Stadt Schönebeck in den Jahren 1961/62 gebaut. Anschließend wurde dieses Bauwerk vmtl. als Ausweichführungsstelle (AFüSt) des Volkspolizeikreisamt (VPKA) Schönebeck genutzt.
Bunker Typenprojekt LP-09 #4946 in Biere
Bei diesem Bauwerk handelt es sich NICHT um einen Bunker aus dem 2.WK, sondern um eine Beobachtungsstelle der Verwaltung Luftschutz des MdI bzw. der Zivilverteidigung. Sie dienten zur Aufklärung, visuellen Beobachtung der Erd- und Luftlage und Wetterbeobachtung der Zivilverteidigung. Dieses Bauwerk (Typ 1 - Altbau; Bauzeit 1961-1963) wurde 1962 errichtet und hatte die Schutzklasse (MdI) D, für Städte 1. Luftschutz-Ordnung. Besonderheit bei Bauwerken dieser Art mit Schutzklasse D, war die Strahlenschutzverglasung der Sehschlitze. Ansonsten waren diese Bauwerke mit einem außenliegenden Grobsandfilter, einem Blasebalg und vereinzelt sogar mit einem Telefonanschluss ausgestattet. Zur Bauform: gespiegelt, Zugangsbauwerk, Tür GDT 80-180, Handlüfter, abdeckbare Fenster.
Bunker / Flakstellung #10176 in Magdeburg
NOC = Network Operation Center von MediaBroadcast. Also quasi ein Schild vom Betreiber. Die Telefonnummer passt auch. Machen wir uns nichts vor… Es war eine Frage der Zeit, dass dort etwas passieren wird.
Medizinbunker #5234 in Burg
Wie radixsummerblue schon geschrieben hat, wird dieser Teil WIEDER aktiv durch die Bundeswehr genutzt. Die Platzwache ist sehr aktiv und auch sehr erfolgreich beim aufspüren von "Besuchern". Von Drohnenflügen ist ebenfalls dringend abzuraten...
Truppenübungsplatz #3635 in Möckern
Latest photos: